Hier lernst du:
Beschreibung:
Hier lernst du:
Schreibe die Rechnung auf Karopapier. Zeichne unter die Rechnung einen Strich. Multipliziere jetzt den rechten Faktor Stelle für Stelle mit dem linken Faktor. Beginne mit der kleinsten Stelle des linken Faktors. Multipliziere diese Ziffer mit der letzten Ziffer des ersten Faktors. "3 mal 2 gleich 6" Schreibe das Ergebnis unter den rechten Faktor. Multipliziere den rechten Faktor nun mit der vorletzten Ziffer des linken Faktors. "3 mal 1 gleich 3" Schreibe das Ergebnis vor die Ziffer, die du vorhin berechnest hast. Multipliziere den rechten Faktor nun mit der höchsten Ziffer des linken Faktors. "3 mal 3 gleich 9" Schreibe das Ergebnis wieder vor die zuletzt berechnete Ziffer. Schreibe vor das Ergebnis noch ein Gleichheitszeichen. Zuletzt unterstreiche das Ergebnis mit einem Doppelstrich. Fertig!
Schreibe die Rechnung auf Karopapier und zeichne einen Strich darunter. Multipliziere jetzt den rechten Faktor mit der kleinsten Stelle des linken Faktors. "6 mal 8 gleich 48" Das Ergebnis "48" ist dieses Mal zweistellig. Schreibe die Einerziffer "8" unter den rechten Faktor. Den Übertrag "4" musst du dir merken. Du kannst ihn aber auch klein in eine Ecke des Kästchens davor schreiben. Multipliziere nun den rechten Faktor mit der vorletzten Ziffer des linken Faktors. "6 mal 3 gleich 18" Addiere noch den Übertrag "4" dazu. "18 plus 4 gleich 22" Schreibe vom Ergebnis "22" die Einerziffer vor die zuletzt berechnete Ziffer. Merke dir den Übertrag "2" oder schreibe ihn klein in die Ecke des Kästchens davor. Multipliziere schließlich den rechten Faktor mit der höchsten Ziffer des linken Faktors. "6 mal 4 gleich 24" Addiere den Übertrag "2" dazu. "24 plus 2 gleich 26" Schreibe vom Ergebnis "26" die Einerziffer vor die zuletzt berechnete Ziffer. Den Übertrag "2" kannst du direkt in das Ergebnis schreiben. Schreibe vor das Ergebnis noch ein Gleichheitszeichen. Zuletzt unterstreiche das Ergebnis mit einem Doppelstrich. Fertig!
Schreibe die Rechnung wieder auf Karopapier und zeichne den Strich darunter. Jetzt multipliziere den rechten Faktor Stelle für Stelle mit dem linken Faktor. Beginne mit der größten Stelle des rechten Faktors. "2 mal 3 gleich 6" Schreibe die Ziffer "6" unter die linke Ziffer des rechten Faktors. Multipliziere nun die linke Ziffer des rechten Faktors mit der vorletzten Ziffer des linken Faktors. "2 mal 4 gleich 8" Schreibe vom Ergebnis "8" vor die zuletzt berechnete Ziffer. Multipliziere schließlich die linke Ziffer des rechten Faktors mit der höchsten Ziffer des linken Faktors. "2 mal 2 gleich 4" Schreibe das Ergebnis vor die zuletzt berechnete Ziffer. Rechts neben dem Ergebnis kannst du noch eine Null schreiben. Damit hast du den linken Faktor mit der linken Ziffer des rechten Faktors multipliziert. Jetzt musst du den linken Faktor noch mit der rechten Ziffer des rechten Faktors multiplizieren. "6 mal 3 gleich 18" Schreibe vom Ergebnis "18" die Einerziffer unter die rechte Ziffer des rechten Faktors (also unter die rechte Null). Merke dir den Übertrag "1" oder schreibe ihn klein in die Ecke des Kästchens davor. Multipliziere nun die rechte Ziffer des rechten Faktors mit der nächsten Ziffer des linken Faktors. "6 mal 4 gleich 24" Addiere den Übertrag "1" dazu. "24 plus 1 gleich 25" Schreibe vom Ergebnis "25" die Einerziffer unter die rechte Ziffer des rechten Faktors. Merke dir den Übertrag "2" oder schreibe ihn klein in die Ecke des Kästchens davor. Multipliziere nun die rechte Ziffer des rechten Faktors mit der linken Ziffer des linken Faktors. "6 mal 2 gleich 12" Addiere den Übertrag "2" dazu. "12 plus 2 gleich 14" Schreibe vom Ergebnis "14" die Einerziffer unter die rechte Ziffer des rechten Faktors. Den Übertrag "1" kannst du direkt in das Ergebnis schreiben. Du hast nun zwei Zahlen, du nun noch addieren musst. Das geht wie bei der schriftlichen Addition. Die rechte Ziffer kannst du direkt übernehmen. 6 ... 6 plus 5 6 plus 5 gleich 11 8 ... 8 plus 4 8 plus 4 plus 1 8 plus 4 plus 1 gleich 13 4 ... 4 plus 1 4 plus 1 plus 1 4 plus 1 plus 1 gleich 6 Schreibe vor das Ergebnis noch ein Gleichheitszeichen. Zuletzt unterstreiche das Ergebnis mit einem Doppelstrich. Fertig!
Bei der schriftlichen Multiplikation nutzt du aus, dass du den rechten Faktor in die Summe seiner Stellenwerte zerlegen kannst: $\style[bold]{26=20+6}$. Das ermöglicht dir, die Multiplikation in eine Summe aus zwei Produkten umzuformen: $\style[bold]{243\cdot26\ }=243\cdot(20+6)=\style[bold]{(243\cdot20)+(243\cdot6)}$. Das machst du, weil sich Produkte mit einem einstelligen Faktor ganz leicht ausrechnen lassen:
1. Produkt: $\style[bold]{243\cdot20\ }=(243\cdot2)\cdot10=\style[bold]{486\ \cdot10\quad}$
2. Produkt: $\style[bold]{243\cdot6\ }=\style[bold]{1458\quad}$ (Das "$\style[bold]{\cdot10\ }$" im ersten Produkt "berechnest" du, indem du die Einerstelle von "$\style[bold]{486\ }$" unter die Zehnerstelle des rechten Faktors schreibst.) Das Ergebnis der Multiplikation ist die Summe der beiden Zwischenprodukte: $4860+1458=\style[bold]{6318\quad}$
Berechne das erste Teilprodukt. "3 mal 9 gleich 27" "3 mal 2 gleich 6" "3 mal 2 gleich 6, und 6 plus Übertrag 2 gleich 8" "3 mal 4 gleich 12" "3 mal 2 gleich 6" "3 mal 2 gleich 6, und 6 plus Übertrag 1 gleich 7" "3 mal 1 gleich 3" Berechne das zweite Teilprodukt. "6 mal 9 gleich 54" "6 mal 2 gleich 12" "6 mal 2 gleich 12, und 12 plus Übertrag 5 gleich 17" "6 mal 4 gleich 24" "6 mal 4 gleich 24, und 24 plus Übertrag 1 gleich 25" "6 mal 2 gleich 12" "6 mal 2 gleich 12, und 12 plus Übertrag 2 gleich 14" "6 mal 1 gleich 6" "6 mal 1 gleich 6, und 6 plus Übertrag 1 gleich 7" $ $ Addiere die beiden Teilprodukte. 7 ... 7 plus 7 7 plus 7 gleich 14 8 ... 8 plus 5 8 plus 5 plus 1 8 plus 5 plus 1 gleich 14 2 ... 2 plus 4 2 plus 4 plus 1 2 plus 4 plus 1 gleich 7 7 ... 7 plus 7 7 plus 7 gleich 14 3 ... 3 plus 1 3 plus 1 gleich 4 $ $ Fertig!