Daten mit Säulendiagrammen darstellen
Einfache Sachverhalte entnehmen
Informationen aus Tabellen entnehmen
Hier lernst du: wie du aus Tabellen Informationen entnimmst. Hier lernst du, wie du aus Tabellen Informationen entnimmst.
Beschreibung: Hier lernst du, wie du aus Tabellen Informationen entnimmst.
Informationen aus Tabellen entnehmen
Wenn ganz viele
Informationen geordnet als Zahlen dargestellt werden sollen, wird das oft in einer
Tabelle gemacht.
Aber wie "liest" du eine Tabelle?
Hier lernst du:
- wie du aus Tabellen Informationen entnimmst.
Sieh dir diese Tabelle an:
Die Tabelle zeigt, wie viel Müll in einem Land im Jahr 2020 durchschnittlich pro Einwohner*in angefallen ist.
Anders gesagt: In der Tabelle ist jedem Land ein Wert für den dort angefallenen Müll
zugeordnet.
Zuordnungen von Werten zu
Ausgangswerten können mit einer
Tabelle übersichtlich dargestellt werden:
Eine Zuordnungstabelle besteht aus einem Gitter aus zwei Spalten und ... Eine Zuordnungstabelle besteht aus einem Gitter aus zwei Spalten und mehreren Zeilen. Die linke Spalte enthält die Ausgangswerte und die rechte Spalte die diesen zugeordneten Werte. In einem Spaltenkopf steht, was für Werte in dieser Spalte aufgeführt werden. Damit man weiß, was überhaupt dargestellt wird, wird der Tabelle noch ein Titel hinzugefügt. Außerdem wird oft angegeben, aus welcher Quelle die Daten stammen. (Damit die Tabelle "schöner" aussieht, wird hier der äußere Rahmen weggelassen. Auch werden die Zeilen farblich voneinander abgesetzt.)
Wie wird eine Zuordnungstabelle "gelesen"?
Aufgabe: Wie hoch ist im Jahr 2020 das Müllaufkommen pro Einwohner*in in a) Deutschland, b) Italien und c) Polen gewesen?
Lösung:Suche in der linken Spalte die Zeile mit dem Ausgangswert "Deutschland". Gehe in derselben Zeile dann nach rechts zu den zugeordnete Werten. Der Bleistift zeigt jetzt auf den Wert "632". Also ist der "Deutschland" zugeordnete Wert "632". Wiederhole das für die beiden anderen Ausgangswerte "Italien" und "Polen". Der "Italien" zugeordnete Wert ist "505". Der "Polen" zugeordnete Wert ist "346". Schreibe die Ausgangswerte und die zugeordneten Werte in jeweils einem Antwortsatz auf: a) In Deutschland sind im Jahr 2020 pro Einwohner*in 632 kg Müll angefallen. b) In Italien sind im Jahr 2020 pro Einwohner*in 505 kg Müll angefallen. c) In Polen sind im Jahr 2020 pro Einwohner*in 346 kg Müll angefallen.
Natürlich kannst du die verschiedenen
Größen auch miteinander
vergleichen. Dann kannst du mithilfe der Tabelle auch Fragen beantworten wie
- "In welchem der Länder ist am meisten Abfall pro Einwohner*in angefallen?"
- "In welchem Land ist am wenigsten Abfall pro Einwohner*in angefallen?"
- "In welchen Ländern fiel pro Einwohner*in mehr Abfall an als in Frankreich?"
Um
zugeordnete Werte leichter miteinander
vergleichen zu können, werden
Tabellen oft nicht nach den Ausgangswerten geordnet, sondern
aufsteigend oder absteigend nach den zugeordneten Werten:
Zuordnungen werden auch kurz mit der
Pfeilschreibweise angegeben:
$\align[12:r]{Länder}\to Müllmengen$
Links vom Pfeil wird die
Menge genannt, aus der die
Ausgangswerte stammen ("Länder"). Rechts vom Pfeil steht die
Menge der möglichen
Zielwerte ("Müllmengen").
/Auch die einzelnen
Wertepaare aus
Ausgangswert und Zielwert können mit der Pfeilschreibweise aufgeführt werden:
$\align[12:r]{\text{Deutschland}}\to 632$
$\align[12:r]{\text{Italien}}\to 505$
$\align[12:r]{\text{Polen}}\to 346$
Manche Tabellen enthalten auch mehr als zwei Spalten:
Zuordnungstabellen mit
mehreren Spalten kannst du so lesen, als wären es
mehrere Tabellen mit
gemeinsamen Ausgangswerten.
ErgebnistabelleGemeinsame
Ausgangswerte dieser Tabelle sind die
Namen der Teams.
Die "Team"-Spalte bildet zusammen mit jeder weiteren Spalte eine
eigene Zuordnungstabelle. Die Spalte "S" zum Beispiel weist jedem Team die Anzahl der bisher erzielten Siege zu.
Kannst du die Abkürzungen in den anderen Spaltenköpfen entschlüsseln?
/
Bei einer anderen Form von Zuordnungstabellen sind die Spalten gegen die Zeilen vertauscht:
Im Vergleich zur ersten Form ist diese Zuordnungstabelle gewissermaßen um 90 Grad im Uhrzeigersinn "gekippt".
Zuordnungstabellen mit den
Ausgangswerten in der ersten Zeile und den
Zielwerten in der zweiten Zeile werden oft dann verwendet, wenn die Ausgangswerte
der Größe nach geordnet werden können.
Beispiele:Zuordnungen mit
- Zahlen
- Jahreszahlen
- Datumsangaben und
- Uhrzeiten
als Ausgangswerte.
Wenn aber eine Tabelle in dieser Form
sehr breit werden würde (etwa bei sehr vielen Ausgangswerten), nimmt man dagegen eher die "normale" Form.
Auch bei dieser Form können mehrere Tabellen in einer Tabelle zusammengefasst werden:
Solche Tabellen liest du so:
Aufgabe: Wie viel Müll pro Einwohner*in ist in Polen im Jahr 2010 angefallen?
Lösung:Suche in der linken Spalte nach dem Ausgangswert "Polen". In dieser Zeile stehen die Werte, die für Polen den Jahreszahlen zugeordnet sind. Gehe nun nach rechts in die Spalte mit den Werten für das Jahr "2010". Am Kreuzungspunkt der Reihe und der Spalte steht der gesuchte Wert: "316". Schreibe das Ergebnis als Satz auf: "Im Jahr 2010 ist in Polen 316 kg Müll pro Einwohner*in angefallen."
Daten mit Säulendiagrammen darstellen
Einfache Sachverhalte entnehmen