Winkel mit dem Geodreieck zeichnen

Hier lernst du:

Ähnliche Lernthemen:

  • Senkrechte und Mittelsenkrechte
  • Winkelweiten mit dem Geodreieck messen
  • Winkel mit dem Geodreieck zeichnen

    Hier lernst du: wie ein Geodreieck aussieht und wie du einen bestimmten Winkel mit dem Geodreieck zeichnest.

    Winkel mit dem Geodreieck zeichnen


    Mit einem Geodreieck kannst du natürlich nicht nur Winkel messen. Du kannst auch Winkel mit einer vorgegebenen Größe zeichnen.

    Hier lernst du:



    Um einen Winkel zu zeichnen, hilft dir ein Geodreieck. Sieh dir das Geodreieck genau an:

    In der Mitte der langen Seite ist der Nullpunkt eingezeichnet. Auf den kürzeren Seiten und im Halbkreis sind Skalenstriche für Winkel eingezeichnet. Ein Mittelstrich markiert einen $90\circ$-Winkel, und zwei schräge Striche markieren die $45\circ$-Winkel. Im Halbkreis sind auf zwei Skalen einige Gradwerte angegeben: von $10\circ$ bis $170\circ$ und von $170\circ$ bis $10\circ$. Die Gradwerte beziehen sich auf die Skalenstriche am Rand. Du liest sie ähnlich wie die Millimeterstriche auf einem Lineal.



    Nullpunkt, Skalenstriche und Gradwerte brauchst du, um Winkel zu messen und zu zeichnen.

    Bevor du einen Winkel zeichnest: Prüfe immer zuerst, ob du einen spitzen, stumpfen oder überstumpfen Winkel zeichnen sollst.
    Das machst du, indem du prüfst, ob der Winkel kleiner oder größer als $90\circ$ und $180\circ$ ist.

    Winkel kleiner als $90\circ$ sind spitze Winkel:


    Winkel größer als $90\circ$ und kleiner als $180\circ$ sind stumpfe Winkel:


    Winkel größer als $180\circ$ sind überstumpfe Winkel:



    Aufgabe: Zeichne einen $50\circ$-Winkel.

    1. Zeichne einen Punkt und eine Halbgerade mit diesem Punkt als Anfangspunkt. 2. Prüfe, welchen Winkel zu zeichnen sollst. Weil $50\circ$ kleiner als $90\circ$ ist, sollst du einen spitzen Winkel zeichnen. 3. Lege das Geodreieck von unten mit dem Nullpunkt auf den Anfangspunkt der Halbgeraden. 4. Drehe das Geodreieck so um den Nullpunkt, bis die Halbgerade unter dem Skalenstrich für $50\circ$ liegt. Der Nullpunkt muss unbedingt auf dem Anfangspunkt bleiben! 5. Zeichne nun am Geodreieck eine Halbgerade vom Anfangspunkt aus. 6. Zeichne einen Kreisbogen, um den Winkel zu kennzeichnen. 7. Schreibe zum Schluss die Winkelgröße oder eine Winkelbezeichnung in den Kreisbogen.



    Aufgabe: Zeichne einen $120\circ$-Winkel.

    1. Zeichne einen Punkt und eine Halbgerade mit diesem Punkt als Anfangspunkt. 2. Prüfe, welchen Winkel du zeichnen sollst. Weil $120\circ$ größer als $90\circ$ und kleiner als $180\circ$ ist, sollst du einen stumpfen Winkel zeichnen. 3. Lege das Geodreieck von unten mit dem Nullpunkt auf den Anfangspunkt der Halbgeraden. 4. Drehe das Geodreieck so um den Nullpunkt, bis die Halbgerade unter dem Skalenstrich für $120\circ$ liegt. Der Nullpunkt muss unbedingt auf dem Anfangspunkt bleiben! 5. Zeichne nun am Geodreieck eine Halbgerade vom Anfangspunkt aus. 6. Zeichne einen Kreisbogen, um den Winkel zu kennzeichnen. 7. Schreibe zum Schluss die Winkelgröße oder eine Winkelbezeichnung in den Kreisbogen.



    Ganz einfach zeichnest du einen rechten Winkel: Aufgabe: Zeichne einen rechten Winkel.

    1. Zeichne einen Punkt und eine Halbgerade mit diesem Punkt als Anfangspunkt. 2. Lege die Mittellinie des Geodreiecks auf die Halbgerade, mit dem Nullpunkt auf dem Anfangspunkt der Halbgeraden. 3. Zeichne nun am Geodreieck eine Halbgerade vom Anfangspunkt aus. 4. Zeichne einen Kreisbogen mit Punkt, um den rechten Winkel zu kennzeichnen.



    Prüfe nach dem Zeichnen immer, ob der Winkel zu dem Wert "passt".
    Also ob der gezeichnete Winkel wirklich je nach Wert ein spitzer, rechter, stumpfer oder überstumpfer Winkel ist.
  • Senkrechte und Mittelsenkrechte
  • Winkelweiten mit dem Geodreieck messen
  • Impressum,  Kontakt  und Datenschutzerklärung

     

    © 2021 Martin Hoos, Hamburg